station3 für die Duisburger Philharmoniker

Marxloh Music Circus 2025
Der Marxloh Music Circus ist eine Initiative der Duisburger Philharmoniker, die das traditionelle Orchester mit der lokalen Musikszene im Duisburger Norden in Austausch bringt. Ziel ist es, Menschen aus dem Stadtteil und Musiker der Duisburger Philharmoniker zusammenzubringen, um gemeinsam Musik neu zu entdecken.
Im Juni 2025 wurde rund um das Pollmann-Eck in Duisburg ein Straßenfest gefeiert, bei dem die musikalische Vielfalt von Marxloh erlebbar wurde und das Orchester noch enger mit dem Stadtteil zusammenkam. Für den Marxloh Music Circus hat station3 ein eigenständiges Designkonzept entwickelt, das nicht nur die kulturelle Vielfalt und die kreative Energie des Projekts widerspiegelte, sondern auch darauf abzielte, Aufmerksamkeit zu schaffen, Menschen einzuladen und zur aktiven Teilnahme zu motivieren.
Gerade weil die Zusammenarbeit mit einem klassischen Orchester für viele ungewohnt war, setzte die Gestaltung auf Nähe und Zugänglichkeit, um Berührungsängste abzubauen und den Einstieg so leicht wie möglich zu machen.
Marxloh Music Circus 2025
Der Marxloh Music Circus ist eine Initiative der Duisburger Philharmoniker, die das traditionelle Orchester mit der lokalen Musikszene im Duisburger Norden in Austausch bringt. Ziel ist es, Menschen aus dem Stadtteil und Musiker der Duisburger Philharmoniker zusammenzubringen, um gemeinsam Musik neu zu entdecken.
Im Juni 2025 wurde rund um das Pollmann-Eck in Duisburg ein Straßenfest gefeiert, bei dem die musikalische Vielfalt von Marxloh erlebbar wurde und das Orchester noch enger mit dem Stadtteil zusammenkam. Für den Marxloh Music Circus hat station3 ein eigenständiges Designkonzept entwickelt, das nicht nur die kulturelle Vielfalt und die kreative Energie des Projekts widerspiegelte, sondern auch darauf abzielte, Aufmerksamkeit zu schaffen, Menschen einzuladen und zur aktiven Teilnahme zu motivieren.
Gerade weil die Zusammenarbeit mit einem klassischen Orchester für viele ungewohnt war, setzte die Gestaltung auf Nähe und Zugänglichkeit, um Berührungsängste abzubauen und den Einstieg so leicht wie möglich zu machen.
Wie klingt dein Marxloh?
Für den Marxloh Music Circus haben wir einen Look entwickelt, der persönliche Geschichten sichtbar macht und zum musikalischen Dialog einlädt.
Die Gestaltungsidee: Die Einzelstimmen der Musikerinnen und Musiker treffen auf eine klare visuelle Sprache. Dieses Zusammenspiel wird durch dynamische Portraits des Fotografen J. Konrad Schmidt inszeniert, die von einem Frage-Antwort-Spiel eingerahmt werden, das Nähe schafft und Barrieren abbaut.
Der Look verbindet starke Bildwelten mit klarer, auffälliger Typografie und kontrastreichen Farben. So entsteht ein visueller Rahmen, der die individuellen Stimmen der Beteiligten betont und zur aktiven Teilhabe einlädt. Die Headlines wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und motivbezogen auf unterschiedlichen Werbemitteln ausgespielt. Sie sind flexibel, modular und plattformübergreifend einsetzbar.
Wie klingt dein Marxloh?
Für den Marxloh Music Circus haben wir einen Look entwickelt, der persönliche Geschichten sichtbar macht und zum musikalischen Dialog einlädt.
Die Gestaltungsidee: Die Einzelstimmen der Musikerinnen und Musiker treffen auf eine klare visuelle Sprache. Dieses Zusammenspiel wird durch dynamische Portraits des Fotografen J. Konrad Schmidt inszeniert, die von einem Frage-Antwort-Spiel eingerahmt werden, das Nähe schafft und Barrieren abbaut.
Der Look verbindet starke Bildwelten mit klarer, auffälliger Typografie und kontrastreichen Farben. So entsteht ein visueller Rahmen, der die individuellen Stimmen der Beteiligten betont und zur aktiven Teilhabe einlädt. Die Headlines wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und motivbezogen auf unterschiedlichen Werbemitteln ausgespielt. Sie sind flexibel, modular und plattformübergreifend einsetzbar.

„Das Team von station3 hat die soziokulturelle Bedeutung des Marxloh Music Circus sofort verstanden und in einen starken gestalterischen Ausdruck übersetzt, der uns auch im Selbstverständnis des Projekts vorangebracht hat. Besonders danke ich auch dem großartigen Projektmanagement, das für effiziente Prozesse und klare Strukturen gesorgt hat.“
Pia Nelles, Projektmanagement & Marketing, Stadt Duisburg
